Kinder brauchen Kindheit! NEU

Erziehung im 21. Jahrhundert

Warum brauchen Kinder und Jugendliche immer mehr Therapien und sind in ihrer Entwicklung psychisch auffällig oder krank. In Deutschland mittlerweile mehr als 4 Millionen. Laut DAK Bericht von 2023 sind rund 680.000 Kinder und Jugendliche computerspielsüchtig.
Diese Frage beschäftigt viele pädagogische Fachkräfte, da sich ihr Alltag zunehmend verändert und sie immer häufiger mit Kindern arbeiten, die in der Gruppe nicht so ohne weiteres integriert werden können.
Viele Bedingungen haben sich im 21. Jahrhundert verändert. Kinder werden immer früher in Institutionen gebracht. Der Alltag ist für viele Familien stressiger geworden, da die Berufstätigkeit sehr viel Raum einnimmt. Was können ErzieherInnen leisten und wo sind definitiv die Eltern gefragt. Außerdem herrscht ein unglaublicher Leistungsdruck und ein Vergleichen der Kinder.
Die allermeisten Eltern möchten nur das Beste für ihr Kind, aber was genau ist „das Beste“? Ist es sinnvoll, Kinder schon im Mutterleib mit Mozartmelodien zu beschallen oder Kurse zur Teamfähigkeit für unter Dreijährige anzubieten? Wie und wann lernen Kinder überhaupt? Welche Bedürfnisse haben sie?
Als Mitarbeiter/-in einer Kindertageseinrichtung lernt man viele Kinder kennen und erlebt immer wieder, wie unterschiedlich sie in ihrer Entwicklung sind. Diese Sichtweise haben nicht alle Eltern – sie sehen oft nur ihr Kind und beginnen schnell zu vergleichen. Es wird häufig von Kindern mehr erwartet als sie leisten können, besonders auf kognitiver Ebene. Der Freiraum für das selbst initiierte Spielen bleibt oft auf der Strecke. Kinder bekommen häufig nicht mehr die Zeit für ihre eigene Entwicklung. Viele Kinder wissen heute mehr als noch vor 20 Jahren aber sie können immer weniger.
Diese Fortbildung stärkt pädagogische Fachkräfte, sich für die Bedürfnisse der Kinder einzusetzen und gibt fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse besonders zum Thema Bindung, freies Spielen und Gehirnforschung.


Kategorie: Inhouse-Schulung/Tagesseminar/Elternabend

Preise auf Anfrage

Link zum Kontaktformular

Meike Evers
Moorstraße 6
49545 Tecklenburg/Brochterbeck

Fon: 05455-5569403
Fax: 05455-962492

E-Mail: eversmgmxde